Schlagwort-Archive: Webrahmen

Bespannen eines „Schul“-Webrahmens

Ich habe hier eine detaillierte Beschreibung zum engen Bespannen eine „Schul-„Webrahmens am Beispiel des Schul-Webrahmens 25 cm des Herstellers „Allgäuer Webrahmen“. Dieses Beispiel kann auf alle „Schul-Webrahmen“ angewandt werden, also vom 20cm über 25 und 30 cm bis zu den „Großen“ mit 40 und 50cm, da die Unterschiede bei den „Schul-„Webrahmen nur in der Größe liegen.

Ich bitte um Beachtung, dass dieses Beispiel nur bedingt auf die „Lehrwebrahmen 17cm“ anzuwenden ist, da diese zum einen keinen fachgebenden Wendekamm haben und vor allem kann die Kette nicht aufgewickelt werden; hier ist man auf die Länge des Lehrwebrahmens beschränkt.

Für die „Schul-Webrahmen“ verwende ich als Kette nur das extra gezwirnte Kettgarn aus 100 % Bio-Baumwolle (Nm 28/2 bzw. NeB 16/2) mit einer Lauflänge von ca. 350 m / 25g bzw. ca. 700 m / 50g, da ich persönlich damit die beste Erfahrung gemacht habe. Leider eignet sich bei den „Schul-Webrahmen“ nicht jede Wolle in der Kette, da die Holz-Nasen und auch der fachgebende Wendekamm empfindliche Wolle stark beanspruchen können.

Erst habe ich die Länge meiner Kette abgemessen (da ich einen Schal weben möchte mit ca. 180cm Länge habe ich die Kette auf eine Länge von ca. 220 cm vorgesehen). Anschließend habe ich den Kettbaum (da werden die Spann- bzw. Kettfäden aufgewickelt) aus dem Schul-Webrahmen genommen und an dem Tisch mit Schraubzwingen befestigt, den ich vorher so gestellt habe, dass die Kette auf die ca. 220 cm Länge gespannt werden kann. Auf der anderen Seite habe ich den „auseinandergenommenen“ Schul-Webrahmen an einem anderen Tisch mit Schraubzwingen befestigt.

Nachdem ich von der Mitte aus die gewünschte Breite meines Schals ausgemessen habe, habe ich am „Warenbaum“ meinen Kettfaden verknotet:

Bespannen Anfang

Jetzt laufe ich mit meinem Kettfaden bis zum Kettbaum und lege den Kettfaden um die entsprechende „Nase“ des Schul-Webrahmens wie auch am Warenbaum und laufe wieder zurück zum Warenbaum.Bespannen Anfang_2Am Warenbaum angekommen lege ich den Kett- bzw. Spannfaden wieder „zurück“ um die vorherige „Nase“ – hier praktisch nach rechts statt nach links. Wenn ich direkt nach links weitergehen würde, hätte ich eine weitere Bespannung und dieser Schal möchte ich mit enger Bespannung weben. Also wird er Kettfaden wieder „zurück“ um die vorherige „Nase“ gelegt und ich laufe wieder hoch zum Kettbaum. Hier lege ich den Kettfaden um die nächste „Nase“ links (da wo schon der vorherige Kettfaden gezogen wurde) und laufe wieder zum Warenbaum.

Fadenspannen längs

Jetzt habe ich in 2 „Nasen“ jeweils 2 Kettfäden liegen und ich kann eine „Nase“ am Warenbaum weiter nach links rücken um einen weiteren Kettfaden zu ziehen.

Fadenspannen engSo geht es immer weiter bis zu gewünschten Breite des Webstücks, also immer eine Nase vor und dann wieder zurück bis in jeder Einteilung jeweils 2 Kettfäden liegen und anschließend eine Einteilung / „Nase“ weiter.

Fadenspannen eng_KettbaumWenn die gewünschte Breite von den Kettfäden gezogen wurde, wird der letzte Kettfaden wieder am Warenbaum verknotet.

Jetzt wird die Kette auf den Kettbaum aufgewickelt, indem die Schraubzwingen am Kettbaum gelöst werden und das Kettgarn gleichmäßig aufgewickelt wird. Hierbei achte ich persönlich darauf, dass die jeweiligen Kettfäden – soweit noch Platz ist – in den Zwischenräumen liegen und dass die jeweiligen Paare auch zusammen liegen (das macht später beim Weben weniger Probleme hinsichtlich einer ungleichmäßig gespannten Kette).

Fadenspannen eng_Kettbaum_aufwickeln

Wenn die Kette so weit auf den Kettbaum aufgewickelt ist, wird der Kettbaum wieder an den Schul-Webrahmen angeschraubt. Hierbei achte ich darauf, dass die Kette nicht zu straff ist, da ja noch der fachgebende Wendekamm eingelegt werden muss.

Bespannt_eng

Jetzt lege ich den fachgebenden Wendekamm ein:

Bespannt_eng_Wendekamm_einlegen

Und „verteile“ die Kettfäden dass sie zwischen Waren- und Kettbaum möglichst gerade laufen und dass in jedem Schlitz des fachgebenden Wendekamms jeweils ein Kettfaden ist. Wenn noch an den Rändern etwas Platz ist, versetze ich die jeweiligen beiden End-Kettfäden leicht nach außen, das verhindert, dass das sich Webstück zu stark einzieht.

Bespannt_eng_fertig

Jetzt ziehe ich die Kette auf die gewünschte Spannung straff und schon kann es los gehen. Wenn die Kette – was durchaus auch mal vorkommen kann – bereits am Anfang etwas ungleichmäßig ist, dann kann man vorsichtig die jeweiligen Kettfäden-Paare am Warenbaum herausnehmen und etwas enger verknoten oder man legt ein gefaltetes Stück Papier / Karton dazwischen.

Super viel Spaß beim Weben wünsche ich.

Lehr-Webrahmen 17cm vom Hersteller Allgäuer Webrahmen

Der Lehr-Webrahmen des Herstellers „Allgäuer Webrahmen“ ist ideal für unsere Kleinsten (ab ca. 3 Jahren), die ihre ersten Web-Schritte unternehmen möchten.

Der Lehr-Webrahmen 17 cm hat die Außen-Maße von ca. 19x29cm. Die max. Weblänge und -breite liegt bei ca. 15×24 cm, wobei ich beim Messen die beiden Metallstäbe jeweils im letzten Schlitz eingelegt hatte.

Bespannen des Lehr-Webrahmens 17 cm

Zum Bespannen des Webrahmens knotet man die gewünschte Wolle an den äußersten unteren Schlitz (links) an und zieht dann von unten nach oben die Wolle, führt sie durch den ersten Schlitz links außen (oben), legt die Wolle von außen um die erste „Nase“, sodass der Wollfaden von außen nach Innen im 2. Schlitz von Links oben liegt und zieht die Wolle wieder nach unten; legt den Faden wieder außen herum um die Nase (jetzt unten) in den nächsten freien Schlitz und zieht sie wieder nach oben. So bitte weiterverfahren bis zur gewünschten Web-Breite oder bis zum Ende. Wenn die gewünschte Webbreite bzw. das Ende erreicht ist, wird der Faden wieder verknotet. Beim Bespannen des Webrahmens ist unbedingt auf eine gleichbleibende Spannung zu achten.

Metallstäbe – wo gehören sie hin und wofür werden sie gebraucht?

Lehr_WR17nah

Als nächstes werden die Metallstäbe jeweils rechts und links in die äußersten (noch freien) Schlitze bzw. in den nächsten freien Schlitz gelegt und mit der Schraube festgezogen.

Die beiden Metallstäbe sind auf einer Seite mit Schrauben versehen und verhindern beim Weben das unbeabsichtigte Zusammenziehen des Webstücks. So können unsere Kleinsten schon nach wenigen Reihen einen wunderschönen Erfolg sehen. Wenn das Webstück vom Lehr-Webrahmen abgenommen werden soll, muss man vorher die Schrauben lösen und die Metallstäbe entfernen.

Die Web-Nadle (Webschiffchen) Webnadel

Die Wolle, die zum Weben gedacht ist, wird auf die Web-Nadel bzw. Web-Schiffchen aufgewickelt = Wollfaden in den oberen Schlitz legen und festhalten; die Wolle nach unten führen, durch den unteren Schlitz und auf der Rückseite wieder nach oben. Jetzt wieder den Faden in den Schlitz legen und auf der Vorderseite nach unten usw., bis die Web-Nadel genug Wolle hat. Beim Weben  bitte vorher ein wenig Wolle von der Web-Nadel abwickeln.

Endlich: Jetzt wird gewebt:

Ich persönlich empfehle, den Anfang der Wolle unten an einer der äußeren Nasen zu verknoten, damit es sich nicht von unten wieder aufzieht. Jetzt führt man den Wollfaden mit der Web-Nadel (Web-Schiffchen) immer abwechselnd über und unter die Spannfäden durch; bitte den Metallstab dabei vergessen!

Bei der ersten Reihe muss man sich ganz am Anfang muss am sich einmalig entscheiden, ob man über oder unter der Metallstange den Faden führt. Schon ist die erste Reihe gewebt. Die zweite Reihe beginnt – wieder den Metallstab dabei nicht vergessen – genau entgegengesetzt zum Ende der ersten Reihe. Wenn also der Wollfaden über dem Metallstab in der ersten Reihe endet, muss er für die zweite Reihe unter dem Metallstab herum geführt werden und die zweite Reihe wird genau „anders herum“ wie die erste Reihe gewebt, also wenn der Wollfaden zum Weben in der ersten Reihe unter der Spannwolle verläuft, muss er in der zweiten Reihe über der Spannwolle laufen.

Und der Handkamm?

Handkamm

Nach 2 Reihen (mehr würde ich persönlich nicht machen) bitte mit dem beigefügten Handkamm das noch lockere Webstück nach unten kämmen, damit sich die Spannwolle mit der Webwolle verbindet und ein schönes Webbild entsteht.

So geht es Reihe für Reihe weiter bis zum oberen Ende des Webstücks.

Abnahme des Webstücks

Vor Abnahme des Webstücks bitte unbedingt die Web-Wolle verknoten, damit das Gewebte nicht wieder aufläuft! Jetzt können Sie die Schrauben der Metallstäbe öffnen, diese nach unten herausziehen und das Webstück vom Webrahmen nehmen.

Herzlichen Glückwunsch – Das Webstück ist so gut wie fertig

Anfangs- und Endfaden vernähen und das Webstück glattstreichen – Uff – Geschafft

Hier gibt es den Lehr-Webrahmen vom Hersteller Allgäuer Webrahmen

Gegenüberstellung klappbare (mitnehmbare) Webrahmen der Hersteller „Ashford“ und „Kromski“

Da es einige mehr oder weniger bekannte Webrahmen-Hersteller gibt, möchte ich hier auf die Unternehmen „Ashford“ und „Kromski“ näher eingehen, die beide klappbare Webrahmen mit Tragetaschen zum mitnehmen anbieten. Der Stand dieser Informationen ist der 4. April 2015.

Ich bitte im Verständnis, dass ich teilweise auf die Angaben der Hersteller angewiesen war, da ich leider noch nicht alle Geräte selbst „austesten“ konnte.

Kromski Harfe Forte

Die „Kromski Harfe Forte“ ist vom polnischen Hersteller „Kromski“. Die „Kromski Harfe Forte“ ist ein klappbarer Webrahmen, der auch mit aufgezogener Kette und Webstück problemlos zusammengeklappt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Hersteller auch gleich ein Schärbrett mit integriert hat. Das Schärbrett ist für eine max. Kette von 5 m ausgelegt. Die „Kromski Harfe Forte“ kann natürlich auch mit einer „extern“ geschärten Kette bestückt werden.

Die „Kromski Harfe Forte“ wird aus europäischen Erlenholz gefertigt und vom Hersteller lackiert ausgeliefert. Besonders ins Auge fällt auch die unvergleichliche und besondere Optik der „Kromski Harfe Forte“.

Der Hersteller baut die „Kromski Harfe Forte“ in den Breiten 40, 60 und 80 cm. Bei allen „Kromski Harfe Forte“ sind im Lieferumfang enthalten:

  • Webkamm 8 DPI (30/10 cm)
  • 2 Webnadeln
  • 1 Lesestab
  • 1 Blattstecher
  • 2 Befestigungsklämmen
  • 1 Schäfhelfer
  • 1 Satz Schärpflöcke (12 Stifte)

Preislich liegt die „Kromski Harfe Forte“ u. a. auch von der Webbreite abhängig zwischen 150 und 200 €.

Als optionales (!) Zubehör bietet der polinische Hersteller Kromski für die „Kromski Harfe Forte“ zusätzlich:

  • Tragetasche (hier unbedingt auf die Breite des Webrahmens achten)
  • Standfuß (auch hier bitte unbedingt auf die Breite des Webrahmens achten)
  • Webblätter mit unterschiedlichen Lochabständen
  • Webnadeln / Webschiffchen

Direkte Informationen zur „Kromski Harfe Forte“ vom polnischen Hersteller Kromski

Ashford Knitters Loom

Auch die Firma Ashford aus Neuseeland bietet einen klappbaren Webrahmen in unterschiedlichen Breiten an. Der „Ashford Knitters Loom“ wird von der Firma Ashford in den Breiten 30, 50 und 70 cm hergestellt. Auch den „Ashford Knitters Loom“ kann problemlos zusammengeklappt und mitgenommen werden. Zum Weben ist eine Tischplatte zum befestigen oder der optional zukaufbare Standfuß  nötig. Die Besonderheit des zukaufbaren Standfußes ist, dass hier der Arbeitswinkel der Webfläche variabel verstellbar ist.

Der Ashford Knitters Loom wird aus Silberbuche gefertigt und wird von der Firma Ashford lackiert ausgeliefert. Im reichhaltigen Lieferumfang des „Ashford Knitters Loom“ der Firma Ashford ist auch die Tragetasche bereits enthalten.

Der komplette Lieferumfang der „Ashford Knitters Loom“ in den jeweiligen Breiten von 30, 50 und 70 cm:

  • Webrahmen
  • Reisetasche
  • Webblatt mit 7,5 DPI 30/10cm (breiter Lochabstand)
  • Doppelter Blattstecher
  • Befestigungsklammern
  • Schärhilfe
  • 2 Webschiffchen
  • Webanleitung

Preislich liegt der „Ashford Knitters Loom“ u. a. auch von der Webbreite abhängig zwischen 200 € bis 300 €.

Als optionales Zubehör bietet Ashford für die „Ashford Knitters Loom“ an:

  • Standfuß zum Webrahmen
  • Webschiffchen
  • Halter für ein zweites Webblatt
  • Webblatt
  • Schärstreifen aus Pappe
  • Handschütze

Direkte Informationen zum „Ashford Knitters Loom“ vom neuseeländischen Hersteller Ashford

Ashford Katie Table Loom

Der „Ashford Katie Table Loom“ ist ein klappbare Tischwebrahmen mit 8 Musterschäften, die über Handhebel zu bedienen sind. Derzeit bietet die Firma Ashford den „Ashford Katie Table Loom“ ausschließlich der Größe 30 cm an.

Den Webrahmen „Ashford Katie Table Loom“ ist der ideale Begleiter auf Reisen und im Urlaub. Es ist kein Nachspannen der Kette nach dem Transport notwendig; er kann direkt aus der mitgelieferten Transporttasche genommen werden und ist nach dem Aufklappen direkt einsatzbereit.

Der „Ashford Kathie Table Loom“ hat rutschhemmende Füße; die 320 Litzen sind auf Edelstahlrohren aufgezogen und gehören bereits zum Lieferumfang wie auch die Reisetasche.

Auch der „Ashford Kathie Table Loom“ wird bereits lackiert ausgeliefert. Der zusammengeklappte Webrahmen in der Reisetasche hat ein Gewicht von 6,5 kg bei den Maßen: 47 cm x 47 cm x 27 cm (Höhe, Breite, Tiefe).

Preislich liegt der klappbare „Ashford Kathie Table Loom“ mit seinen 8 Handschäften bei ca. 750 €.

Der Lieferumfang des „Ashford Kathie Table Loom“ beinhaltet:

  • Webblatt 40/10
  • Texolv Litzen
  • Einziehhaken
  • 2 Schiffchen

Das optionale Zubehör des „Ashford Kathie Table Loom“ umfasst:

  • Anschlagblatt Metall Reed 310
  • Webschiffchen
  • Reihkamm Kit
  • Handschütze
  • Schärstreifen aus Pappe

Direkte Informationen zum „Ashford Kathie Table Loom“ vom neuseeländischen Hersteller Ashford

Tischwebrahmen des Herstellers Ashford

Der Webrahmenhersteller „Ashford“ hat seinen Firmensitz in Neuseeland. Die Ashford-Webrahmen stehen für sehr gute Qualität und einem gut durchdachten Konzept. Für den einfachen Nachkauf bzw. Erweiterung des jeweiligen Gerätes hilft die von Ashford individuell für jedes Gerät vergebene Chargen-Nr. (Batch-No.)

Da ich bisher nur den Rigid Heddle RH400 ausreichend beurteilen kann, werde ich hier auch nur über die Serie „Rigid Heddle“ berichten; die Geräte aus dieser Serie sind baugleich und unterscheiden sich nur von der Webbreite.

Originalverpackung

Der Ashford Rigid Heddle wird in Einzelteilen geliefert. Für den Zusammenbau wird als Werkzeug Hammer und Schraubenzieher benötigt. Eine sehr gut und eindeutig bebilderte englische Aufbauanleitung ist beigefügt; dank der ausführlichen und wirklich sehr guten Bebilderung ist der Zusammenbau auch ohne englischen Sprachkenntnissen ohne Probleme möglich.

Der Rigid Heddle ist aus massiven Holz gearbeitet und sehr stabil. Ashford hat ein sehr umfangreiches Zubehör dabei, so z. B. auch einen „Hilfsdorn“ zum Spannen der Kette. Neben der Aufbauanleitung ist auch noch eine sehr ausführliche Anleitung zum Spannen der Kette und Weben beigefügt.

IMG_5384

Für das Webblatt hat Ashford neben dem oberen und unteren Fachstellung auch eine sog. „0-Stellung“ vorgesehen. Das Webblatt hat in jeder Stellung hervorragenden Halt.

Die Zahnräder und der Hebel zum Arretieren der Kette sind aus sehr stabilen Plastik.

Aufgebaut

Die Kette wird mit einer sog. Querleiste (Peitschenstock) an den Waren- und Kettbaum angebunden. Diese Querleisten sind mit Plastikhalterungen am Waren- bzw. Kettbaum befestigt.

Hinter_Webblatt An die Querleisten /Peitschenstock wird der erste Faden des Kettgarn fest angebunden. Dann wird der Spannfaden auf die gewünschte Länge gezogen, wobei der Faden bereits durch den Schlitz des Webblattes geführt wird. Der Spannfaden wird um den „Hilfsdorn“  gelegt auf dem „Rückweg“ wird der Faden durch den nächsten Schlitz geführt und von unten nach oben um den Peitschenstock des Kettbaumes geführt. Weitere Infos folgen in einem separaten Blogeintrag zum sog. Bäumen der Kette auf den Ashford Rigid Heddle.

Ashford hat für beide Fächer, also für das obere wie auch untere Webfach eine großzügige Spanne vorgesehen:

unteres Webfach: IMG_5560

oberes Webfach: IMG_5559

Das Webblatt ist von Ashford austauschbar gehalten und in vielen unterschiedlichen Stärken erhältlich. Weiteres optionales Zubehör kann auch noch dazugekauft werden, z. B. ein 2. Webkamm und / oder zusätzliche Schiffchen / Webernadel.

Dank des umfangreichen Zubehörs und der optionalen Erweiterungen bzw. andere Stärken des Webblattes ist dem „Weberherz“ so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Welche Größe muss mein Webrahmen haben?

Diese Frage beschäftigt viele Weber/innen, wenn sie noch nicht sicher sind, ob Weben das richtige Hobby ist und natürlich möchte man dafür nicht gleich mehrere 100 € in die Hand nehmen. Meine „Alternative“ sind die sog. „Schulwebrahmen“. Ich persönlich bevorzuge die vom Allgäuer, da ich weiß dass die Preis zur Qualität stimmt.

Ich nehme die Webrahmen auch mit in den Bus / Bahn, natürlich nur meinen „Kleinsten“ mit 25cm Breite. Damit mache ich Schals mit einer Breite von 18-20 cm und einer Länge von bis zu 250 cm, wobei hier natürlich unbedingt auf die Dicke des Garnes / der Wolle zu achten ist. Das ergibt sich aus dem Platz, der zwischen dem „Warenbaum“ (=da wo das Gewebte aufgewickelt wird) und dem festen, stabilisierenden Querholm vom Webrahmen ist. Wenn dieser Platz „aufgebraucht“ ist und das Gewebte an diesem stabilisierenden Querholm stecken bleibt, kann einfach nicht weiter umgewickelt werden. Somit ist das restliche Spanngarn zum einen Abfall und zum anderen könnte dann das Gewebte vor allem nicht die gewünschte Länge haben.

Webrahmen_25_Karton Webrahmen_25_offen

Deshalb habe ich auch Schul-Webrahmen 3 unterschiedlichen Breiten da.  Den schon erwähnten 25cm, 40cm und 50cm. Ganz realistisch würden für mich auch die 25cm und 50cm ausreichen, der 40cm ist nur noch etwas bequemer für abends „auf dem Schoß und Wohnzimmertisch“ zu arbeiten. Aber mit dem 50cm Schul-Webrahmen könnte man theoretisch, wenn man keinen „für unterwegs“ möchte, absolut alles weben, solange man für das erdachte Muster nicht unbedingt unterschiedliche Schäfte benötigt. Von der Nadelstärke her sind hier so gut wie keine Grenzen gesetzt. Natürlich muss auch hier der Platz zwischen Warenbaum und stabilisierendem Querholm beachtet werden, aber einen 4m langen Schal möchte man auch nicht unbedingt in NS 12 machen oder?

Natürlich gibt es auch Tischwebrahmen ohne Schäfte, diese behandele ich dann in einem separaten Post.

Webrahmen50_Karton Webrahmen50_offen

Anhand der Bilder zum 25cm und 50cm Webrahmen sieht man wunderbar, dass diese vom Aufbau her gleich sind; der 50cm Webrahmen aber zwischen dem stabilisierenden Querholm und dem „Warenbaum“ mehr Platz hat, als der 25cm.

Gerne zeig ich Euch noch ein Bild um zu verdeutlichen, was ich meine zwischen dem „Warenbaum“ und dem stabilisierenden Querholm. Auf dem Bild sieht man den handgewebten Schal „Versuchung“, aus der Mille Colori Big (NS 9) . Zum Zeitpunkt des Fotos, ist der Schal ca. 170cm lang und auf einem 50er Rahmen gespannt. Man kann sehr deutlich erkennen, dass noch genügend Platz ist, um den Schal theoretisch auf ca. 280 cm weiter zu weben.

Violett_65_Webrahmen_Seite

Für das „Größenverhältnis“ habe ich einen Originalknäuel (200g = 190m LL) neben den Webrahmen gelegt.

Brauche ich gleich einen Webstuhl oder geht auch ein Webrahmen?

Um diese recht einfache Frage richtig beantworten zu können, sollten vor Kauf einige grundsätzliche Überlegungen gemacht werden:

  1. Habe ich schon einmal gewebt?
  2. Was möchte ich machen?
  3. Kann ich ggf. auf „helfende Hände“ zurückgreifen?

Diese drei Fragen sind aus meiner Sicht die ersten Fragen, die sich jeder beantworten sollte. Gerne erkläre ich die Hintergründe dieser drei Fragen.

  1. Habe ich schon einmal gewebt?
    Jeder, der schon einmal gewebt hat weiß auch, was „Spannfäden“ bzw. „Kettfäden“, „Schiffchen“ usw. ist. Vielleicht hat man auch schon einmal einen Webrahmen oder sogar einen Webstuhl bespannt. Mit diesem Wissen und ggf. auch schon etwas Bindungslehre geht man mit ganz anderen Augen ans Werk als z. B. jemand, der noch nie oder nur an einem fertig eingerichteten System gewebt hat (Kindergarten).
  2. Was möchte ich machen?
    Diese Frage könnte man als eine der wichtigsten Fragen ansehen. Im ersten Moment kann man sagen: Ich möchte weben! Aber damit ist es leider nicht so ganz getan. Es ist absolut notwendig, sich vor Kauf eines Hilfsgerätes darüber klar zu werden, ob Kissen / Schal / Läufer / Handtücher, also eher kleinere Webstücke gewebt werden sollen oder auf jeden Fall große Teile wie z. B. Tischdecken, Umhängetücher usw. und, wenn diese Frage so weit beantwortet sind auch, mit welcher Stärke von Wolle möchte ich weben, also um zwei Extrembeispiele zu nennen: Ausschließlich Lacegarn oder vom Lacegarn bis zur dicken Winterwolle.
    Bespannen eines Tischwebrahmens Handgewebter Schal aus Mille Colri Big im Farbverlauf grün
    Als weitere Unterfrage ergibt sich hier natürlich auch möchte ich erst einmal mit relativ einfachen (bitte nicht mit „langweiligen“) Mustern weben
    Webrahmen beim Weben mit verkürzten Reihen
    oder gleich das „volle Programm“ mit sehr komplizierten Mustern, die ich dann aber bequem über die eingerichteten Tritte weben kann.
  3. Kann ich ggf. auf „helfende Hände“ zurückgreifen?
    Warum? Ganz einfach: Je größer das Hilfsgerät umso mehr „helfende Hände“ werden benötigt. Einen Webrahmen auch einen Tischwebrahmen kann man noch alleine Bespannen; sowie aber ein Webstuhl mit mehreren Schäften und Tritten ins Spiel kommen braucht man „helfende Hände“ und „sehende Augen“.

Wenn jetzt all diese Fragen beantwortet sind, geht es endlich an die Auswahl des richtigen Hilfsgerätes. Diese Auswahl folgt ab jetzt in unterschiedlichen Blogs, da sich hier ein Scheideweg ergibt, der leider in entgegengesetzte Richtungen führt.

Weiter geht’s erst mal mit den Webrahmen