Abnehmen Gewebtes vom Webrahmen

Wie nehmen ich mein fertig Gewebtes vom Webrahmen

In diesem Beitrag gehe ich erst einmal auf die Abnahme vom Gewebten am Beispiel eines „Schul-„Webrahmnes des Herstellers „Allgäuer Webrahmen“.  Es folgt auch noch ein Beitrag am Beispiel des Herstellers „Ashford“ – an einem Tischwebrahmen ohne Schäfte.

Vorab schon mal die Info, wer sich zu diesem Thema lieber mein YouTube-Video ansehen möchte findet das Video am Ende des Beitrages.

Gleich zu Anfang möchte ich darauf hinweisen, dass die Spannfäden bitte NICHT einfach abgeschnitten werden sollen. Warum? – Kürzen kann ich später jederzeit, aber nichts mehr ansetzen. Da das Gewebte noch „unter Spannung“ steht, kann es passieren, dass sich die Spannfäden zusammenziehen und sich somit das Gewebte „auflöst“, da die haltgebenden Spannfäden aus dem oberen Bereich weg sind.

Wie nehme ich dann die Spannfäden runter?

Es ist egal, ob die Spannfäden „zu Ende“ sind oder das Gewebte seine endgültige Länge schon hat; die Vorgehensweise ist absolut die Gleiche:

  1. Auf beiden Seiten die Flügelschrauben am Kettbaum (da wo das Spanngarn ist) leicht öffnen, so als ob wieder Spannfaden nachgeben werden soll. Dabei auch schon den Kettbaum etwas halten, nicht dass die Kettfäden „sich verselbständigen“ und ein lustiges Kuddel-Muddel veranstalten.
    Abnehmen
  2. Von einer Seite immer ein „Faden-Paar“ aushaken (je nach Anzahl der Spannfäden könnte es auch sein, dass 3 Spannfäden beim ersten Knoten zusammengeknotet werden müssen) und das Gewebte ein kleines Stückchen nach unten drücken, sodass eine ganz leichte Wölbung am Webstück entsteht. Jetzt so dicht wie möglich am Gewebten einen Knoten machen und das Gewebte wieder glatt streichen. Alle weiteren Kettfäden entsprechend verknoten. – Jetzt ist das Gewebte schon an einer Seite „gesichert“.
  3. Jetzt am „Warenbaum“ = da wo das Gewebte aufgewickelt ist auch die Flügelschrauben leicht aufdrehen und das Gewebte langsam abwickeln.  Vorsicht, wenn sich das Gewebte dem Ende nähert und die Spannfäden sichtbar werden.
  4. Jetzt mit den Spannfäden vom „Warenbaum“ in gleicher Weise wie mit den Spannfäden vom „Kettbaum“ verfahren (s. unter Punk 2). Jetzt ist das Gewebte bezüglich der Spannfäden erst mal „gesichert“; jetzt kann so schnell nichts mehr auflaufen und der Webrahmen ist wieder frei.
    Gewebtes vom Webrahmen abnehmen vom Warenbaum

Ab hier gibt es 2 Möglichkeiten, wie mit den Spannfäden weiter verfahren werden kann; ich erläutere beide Alternativen nacheinander; Vor- bzw. Nachteile gibt es hier nicht; hier sollte für jedes Gewebte individuell entschieden werden, ob

  • die Spannfäden mit für Fransen verwendet werden, also die Spannfäden mit nach außen geführt werden
  • das Gewebte gar keine Fransen erhalten soll (dann müssen die Kettfäden auf jeden Fall eingezogen werden)
  • die Spannfäden bei den Fransen als störend empfunden werden; auch hier müssen die Spann- bzw. Kettfäden eingezogen werden.

1. Möglichkeit: Spannfäden mit zu den Fransen nehmen:

Von der „Schuss-Wolle“ = Wolle des Gewebten Fäden für die Fransen abschneiden. Je nachdem wie lange die Fransen werden sollen, diese x2 nehmen und nochmal ca. 1 cm für den Knoten dazurechnen. Ich nehme als „Standardlänge“ ca. 20 cm lange Fäden.

Einen Faden durch eine entsprechende stumpfe Sticknadel (ggf. mit vergrößerter Öse) einfädeln. Die Nadel ca. 2-3 Webreihen unter dem Ende und am 2. Knoten vom Spannfaden einstechen; dabei bitte darauf achten, dass die Nadel den Fransen-Faden zwischen den ersten beiden Spannfäden  durchzieht. Den Faden hälftig durchziehen, sodass auf jeder Seite 1/2 Fadenlänge ist und jetzt die beiden Fadenenden mit dem Spannfaden zusammen einen Knoten möglichst dicht am Gewebten machen.

So weiter verfahren und ggf. dazwischen zum „füllen“ weitere Fransen ohne Spannfäden einarbeiten, damit die Fransendichte genau den Wünschen entspricht.

Wenn jetzt die Spannfäden noch zu lang sind oder zu stark zwischen den Fransen herausstechen, kann man die Spannfäden nochmal auf ca. 1/3 der Fransenlänge verkürzen, wobei darauf zu achten ist, dass nicht der ursprüngliche aller erste Knoten des Spanngarns versehentlich mit weggeschnitten wird!

2. Möglichkeit: Spannfäden „verstecken“ / mit oder ohne Fransen:

Wenn die Spannfäden nicht sichtbar sein sollen, egal ob später Fransen an das Gewebte sollen oder nicht, müssen die verknoteten Spannfäden auf beiden Seiten (oben und unten) mit einer Stopfnadel / stumpfen Sticknadel mittig in das Gewebte eingezogen werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Spannfäden von keiner Seite sichtbar sind. So mit allen Spannfäden verfahren.
Spannfaden_einziehen

Je nach Wolle könnte man den Abschluss bereits so lassen;  mir persönlich ist diese Art von Abschluss irgendwie nicht „fertig“ / zu wabbelig, deshalb kettele ich bei solchen Abschlüssen nochmals mit der Webwolle um. So hat man einen sauberen und etwas stabileren Abschluss.
Umgekettelt

Nach dem Umketteln können gemäß 1. Möglichkeit die Fransen in der gewünschten Länge und Dichte angeknüpft werden; wobei natürlich keine Spannfäden mehr mit verknotet werden.

Dieses Vorgehen mit den beiden Möglichkeiten der „Endverarbeitung“ habe ich in meinem YouTube-Video: nochmals genau erklärt.

Ein Gedanke zu „Wie nehmen ich mein fertig Gewebtes vom Webrahmen“

  1. Hallo Auroa,
    leider kann ich Deine Frage nicht ganz verstehen; evtl. hilft Dir mein YouTube-Video weiter: Abnehmen eines Webstücks vom Webrahmen. Wenn Du einen Webrahmen mit einem geschlossenen Gatterkamm in der Mitte hast, müssen die Fäden erst aufgeschnitten werden und dann aus dem Gatterkamm entfernt werden.
    Ich hoffe, diese Info helfen Dir etwas weiter.
    Liebe Grüße
    Heike

Schreibe einen Kommentar